IHRE GESUNDHEIT
IST MEIN GRÖßTES ANLIEGEN
Ursache des Gallensteinleiden
Die genauen Ursachen für die Bildung von Gallensteinen sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
- Ungleichgewicht der Gallenbestandteile: Ein Übermaß an Cholesterin oder Bilirubin in der Galle kann zur Steinbildung führen.
- Gallenblase entleert sich nicht vollständig: Wenn die Gallenblase nicht richtig funktioniert, können sich Gallensteine bilden.
- Faktoren wie Übergewicht, eine fettreiche Ernährung, Diabetes, bestimmte Medikamente und genetische Veranlagung können ebenfalls das Risiko erhöhen.
Symptome
Viele Menschen mit Gallensteinen haben keine Symptome (asymptomatische Gallensteine). Wenn Symptome auftreten, können sie Folgendes umfassen:
- Plötzliche, starke Schmerzen im Oberbauch (Gallenkolik)
- Schmerzen im Rücken oder unter dem rechten Schulterblatt
- Übelkeit und Erbrechen
- Blähungen und Verdauungsstörungen
- Gelbsucht (bei Blockade des Gallengangs)
Komplikationen
Gallensteine können zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter:
- Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase
- Cholangitis: Entzündung der Gallengänge
- Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Obstruktive Ikterus: Gelbsucht aufgrund einer Blockade der Gallenwege
Feststellung der Diagnose
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT-Scan oder MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie). Blutuntersuchungen können ebenfalls durchgeführt werden, um Entzündungen oder Leberfunktionsstörungen zu überprüfen.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome und dem Vorhandensein von Komplikationen ab. Mögliche Ansätze sind:
- Beobachtung: Bei asymptomatischen Gallensteinen kann eine Beobachtung ausreichend sein.
- Medikamentöse Therapie: Um Schmerzen zu lindern oder die Gallensteine aufzulösen.
- Chirurgischer Eingriff: In vielen Fällen ist eine Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) die empfohlene Behandlung, insbesondere bei symptomatischen Gallensteinen.